Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Literatur-Tipps

Materialien

Selbstevaluation mit großen Gruppen

Literatur-Tipps

Literatur zum Verfahren „Appreciative Inquiry"

Bruck, W & S. Weber (2000): Appreciative Inquiry Summit. In: R. Königswieser & M. Keil (Hrsg.), Das Feuer großer Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großgruppenveranstaltungen. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 164-178

Dieser zur ersten weiteren Vertiefung zu empfehlende Artikel stellt das Verfahren anschaulich und ausführlich dar; von besonderem Interesse sind die darin zu findenden Ausführungen zur Form des wertschätzenden Interviews.

zur Bonsen, M. & Maleh, C. (2001): Appreciative Inquiry, Der Weg zu Spitzenleistungen. Eine Einführung für Anwender, Entscheider und Berater. Weinheim, Basel: Beltz

Durch dieses Buch wurde das Verfahren erstmals in den deutschsprachigen Raum eingeführt. Es ist ein Praxisbuch, das neben Überblicksinformationen zum Verfahren vor allem die nötigen praktischen Instrumente an die Hand gibt.

Literatur zum Verfahren „Zukunftswerkstatt"

Burow, O.-A. & Neumann-Schönwetter, M. (Hrsg.) (1995): Zukunftswerkstatt in Schule und Unterricht. Hamburg: Bergmann und Helbig

Thema des ersten Teils des Buches sind Aufbau, Wirkung und Chancen von Zukunftswerkstätten. Im zweiten Teil werden Beispiele aus der Praxis von Schule und Lehrerfortbildung dargestellt. Der dritte Teil beinhaltet Anregungen für die Durchführung von Zukunftswerkstätten.

Deutsches Kinderhilfswerk (1996): Planen mit Phantasie. Zukunftswerkstatt und Planungszirkel für Kinder und Jugendliche. Berlin, Kiel: Deutsches Kinderhilfswerk

Neben einer Einführung in das Konzept und die Methoden, stellt das Buch die konkrete Planung und Durchführung einer Zukunftswerkstatt mit Kindern und Jugendlichen vor. Im zweiten Teil werden verschiedene Beteiligungsprojekte vorgestellt.

Jungk, R. & Müller, N.R. (1989): Zukunftswerkstätten. Mit Fantasie gegen Routine und Resignation. München: Heyne

Dieses Buch ist gewissermaßen die Gründungsschrift der Zukunftswerkstatt. Methodisch mittlerweile im Detail überholt, beinhaltet es die grundlegenden, Zielstellung und Charakter des Verfahrens prägenden Überlegungen.

Kuhnt, B. & Müllert, N. R. (2004): Moderationsfibel Zukunftswerkstätten. Verstehen - Anleiten - Einsetzen. Neu Ulm: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit

Diese erstmals 1994 erschienene Moderationsfibel stellt neben Grundlagen und Hintergründen vor allem praxisrelevante Informationen bereit. Anleitungen und methodische Hilfen zeigen, wie die Moderation einer zweitägigen Werkstatt funktioniert.

Literatur zu „Geschichte und Idee von Großgruppenverfahren"

Königswieser, R. & Keil, M. (Hrsg.) (2000): Das Feuer großer Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großgruppenveranstaltungen. Stuttgart: Klett-Cotta

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen Stand der Dinge in der Welt der Großgruppenverfahren. Es enthält Aufsätze erfahrener Organisationsentwickler/-innen zu verschiedenen theoretischen Grundlagenthemen, zu den wichtigsten Verfahren sowie zu konkreten Anwendungsbeispielen in der Praxis. Zur Geschichte und den grundlegenden Ideen informieren die beiden ersten Artikel „Unterwegs auf einem schmalen Grad: Großgruppen in Veränderungsprozessen" von Frank Boos & Roswita Königswieser (S. 17-29) und „Das Feuer von Großgruppen" von Roswita Königswieser (S. 30-44).

Literatur zum Verfahren "Open Space"

Maleh, C. (2001): Open Space: Effektiv arbeiten mit großen Gruppen. Ein Handbuch für Anwender, Entscheider und Berater. Weinheim, Basel: Beltz

Dieses Buch, ebenfalls ein Leitfaden, empfiehlt sich insbesondere auf Grund der in ihm enthaltenen Materialien: Checklisten, Anleitungen zur Gestaltung von offenen Räumen und praktische Hilfen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.

Owen, H. (2001): Open Space Technology - Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta

In diesem Anwendungsleitfaden erklärt der Erfinder sein Verfahren und zeigt Schritt für Schritt, wie man es anwendet: von der Vorbereitung über die genaue Durchführung bis zur Nachbereitung und Sicherung der Nachhaltigkeit der Ergebnisse.

Petri, K. (2000): Open Space Technology. In: R. Königswieser & M. Keil (Hrsg.), Das Feuer großer Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großgruppenveranstaltungen. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 146-164

Dieser Artikel bietet eine gute anschauliche Einführung in das Verfahren. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, wie das Verfahren funktioniert und welche Wirkungen und Ergebnisse damit erzielt werden können.

Literatur zum Verfahren „Zukunftskonferenz"

Weisbord, M. & Janoff, S. (2000): Zukunftskonferenz: Die gemeinsame Basis finden und handeln. In: R. Königswieser & M. Keil (Hrsg.), Das Feuer großer Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 129-145

Dieser Artikel der beiden Begründer der Zukunftskonferenz enthält eine kurze, zusammenfassende Darstellung der theoretischen Hintergründe, der praktischen Einsetzbarkeit und der Struktur des Verfahrens.

Weisbord, M. & Janoff, S. (2001): Future Search - Die Zukunftskonferenz. Wie Organisationen zu Zielsetzungen und gemeinsamem Handeln finden. Stuttgart: Klett-Cotta

Dies ist das Basis- und Standardwerk zum Verfahren der Zukunftskonferenz, in dem die Hintergründe und Zielsetzungen sowie die praktische Durchführung ausführlich beschrieben werden.

zur Bonsen, M. (1998): Die Methode Zukunftskonferenz. Impulse, Zeitschrift des GABAL Netzwerk Lernen, 2, S. 12f.

Dieser Text bietet eine prägnante und anschaulich geschriebene Kurzdarstellung des Ablaufs einer Zukunftskonferenz. Auch online verfügbar:
http://www.all-in-one-spirit.de/lit/future/fsc01.htm

top