Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Bremen

Schulen

Bremen

Praxisbeispiele
23.01.2006

Das erste Landesparlament gegen Rassismus in Deutschland

Drei BLK-Programmschulen von 15 Bremer „Schule ohne Rassismus“-Schulen nahmen diesen Winter das Projekt „Bremen ohne Rassismus“ in Angriff. Ihr Ziel war es, mindestens 70 Bremer Abgeordnete dazu zu bewegen, sich mit ihrer Unterschrift zu verpflichten, langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung und Rassismus offensiv vorzugehen. Außerdem wollten die Schüler/-innen die Bremer Bürgerschaft über ihre bisherigen Projekte und Projektergebnisse informieren. Wie erfolgreich die Aktion letztenendes war lesen Sie in diesem Bericht einer Bremer Schülerin:  [mehr...]

Praxisbeispiele
23.01.2006

7. "Nacht der Jugend" in Bremen: Hinsehen bei Verletzung der Menschenwürde – Hinsehen bei Kinderarmut in Bremen

Am 9. November fand im Bremer Rathaus die 7. Nacht der Jugend statt. Etwa 2500, vor allem jugendliche Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, die in jugendgemäßer Form an die Reichspogromnacht und die Gräuel der Nazis erinnerte. „Ich will dich sehen“ lautete das Motto in diesem Jahr. Mehr als 500 Schüler/-innen hatten die Veranstaltung in Projekten vorbereitet. Allein 160 Schüler/-innen hatten in einem Projekt forschenden Lernens im Vorfeld das Thema „Kinderarmut“ in Deutschland und vor allem in Bremen untersucht. [mehr...]

Praxisbeispiele
01.03.2004

DER GUTE ABEND lernt Demokratie, 02. März 2004

Das BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“ hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Demokratisierung von Unterricht und Schulleben die Bereitschaft junger Menschen zur aktiven Mitwirkung an der Zivilgesellschaft fördern. Die hierfür notwendige demokratische Handlungskompetenz, die Bildung verlässlicher demokratischer Loyalität und die Ablehnung von Gewalt erfordern langfristig angelegte Lernprozesse, die Erfahrung, Handeln, Wissen und kritisches Urteilsvermögen miteinander verbinden. Sechs Schulen der Sekundarstufe I arbeiten in Bremen im Schulset „Verantwortung übernehmen für sich und andere“ an zahlreichen Projekten, die diese vier Ebenen miteinander verbinden. Unterricht wird so verändert, dass Schülern selbstgesteuertes Lernen ermöglicht wird. Durch Kooperation mit Betrieben, sozialen Einrichtungen und politischen Gremien können Schüler Lernerfahrungen außerhalb von Schule erwerben. Neue Beteiligungsmodelle werden erarbeitet, um eine umfassende Verantwortungsübernahme von Schülern [mehr...]

Praxisbeispiele
30.06.2005

Integrierte Stadtteilschule Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule - Das "Eisbergmodell" - ein Arbeitslehre-Projekt für die 10. Klassen, Juli 2005

Was hat ein Eisberg mit einem Arbeitslehre-Projekt an einer Schule zu tun? Die Antwort auf diese Frage lautet: Nur die oberste Spitze des Eisbergs ist sichtbar - die unteren 7/8 liegen unter Wasser im Verborgenen. Dieses Prinzip steht nämlich hinter dem Arbeitslehre-Projekt "AL-10" der Integrierten Stadtteilschule Pestalozzi (Pestalozzischule), einem Schulzentrum, das sich seit 2002 auf dem Weg zur Integrierten Gesamtschule befindet. Zu 1/8 sollen die Schüler/-innen im inhaltlich-thematischen Bereich des Lernfelds "Arbeitslehre" gefördert werden, die restlichen "unter Wasser liegenden" 7/8 bilden die in einem Arbeitslehreprojekt zu übenden Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen, die sogenannten Softskills. [mehr...]

Praxisbeispiele
31.12.2004

Das Schulzentrum am Rübekamp - Mitwirkung des Schulzentrums am Rübekamp an der “Nacht der Jugend“, Januar 2005

Am 10. November haben sechs Bremer Programmschulen zur 7. "Nacht der Jugend" eingeladen, die im Bremer Rathaus seit 1998 in Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 stattfindet. Eine der sechs Schulen ist das Schulzentrum am Rübekamp. Das Schulzentrum zieht folgende Bilanz über die „Nacht der Jugend“: Man braucht keine Angst vor großen Projekten zu haben. Insbesondere handlungsorientierte Projekte, die öffentlich präsentiert werden, motivieren die Schüler/-innen zu kreativer Aktivität und außergewöhnlichem Engagement. Es handelt sich bei der „Nacht der Jugend“ um eine Veranstaltung für Jugendliche, die von und mit Jugendlichen gestaltet wird. [mehr...]

Praxisbeispiele
08.10.2005

Projekt „Vereinte Nationen in Bremen“, Set 2: Nacht der Jugend, Oktober 2004

Indem Schüler/-innen aus sechs verschiedenen Bremer Schulen gemeinsam eine Ausstellung für die „Nacht der Jugend“ erstellten, zeigten sie, wie bereichernd andere Kulturen für das Leben der Stadt Bremen sind. Sie arbeiteten dabei selbstständig und schulübergreifend, eigneten sich fundiertes Fachwissen zum Thema an underlebten persönliche Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen. Ein Ansatz, der Jugendliche zum eigenständigen, selbstverantwortlichen Handeln ermutigt, ihnen konkrete Erfahrungen ermöglicht und sie politisch diskursfähig macht.In der Foto-Ausstellung „Vereinte Nationenin Bremen“, die im Rahmen der 6. „Nacht der Jugend“ am 4. November 2003 im Bremer Rathaus gezeigt wurde, lächeln den Besucher viele verschiedene Gesichter an. Gesichter von Schülerinnen und Schülern aus 85 Nationen, die in Bremen zur Schule gehen. [mehr...]

top