Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Zwischenbilanz

Materialien

Entwicklung einer Projektkultur als Teil von Schul- und Unterrichtsentwicklung (Hessen)

Zwischenbilanz

Welche Erfahrungen liegen bisher vor? Welche Folgen haben sich ergeben?

Seit Beginn des Projektes im Schuljahr 2003/04 haben sich viele
projektdidaktische Aspekte an der Willy-Brandt-Schule entwickelt. Ausgehend von dem ersten Aktionstag zur Vorbereitung der Projektwoche im Herbst 2004 konnten Prozesse in Gang gesetzt werden, die Hinweise darauf geben, dass eine Projektkultur an der Schule entstehen kann.

Entwicklungen auf der inhaltlichen Ebene

Generell lässt sich feststellen, dass die Projekte gut laufen und bei den Beteiligten gut ankommen. Es ist eine deutliche inhaltliche und organisatorische Veränderung von der ersten zur zweiten Projektwoche zu beobachten. Themen der Projekte in der Projektwoche (2004) und den Projekttagen (2006) haben unterschiedlichen Charakter und können inhaltlich intensivere Formen annehmen. Projektarbeit ist auch außerhalb einer Projektwoche durchführbar. Die gesamte Schule kann in Sachen Gestaltung und Entwicklung von (Schulentwicklungs-)Projekten,
Schülerbeteiligung, Evaluation, veränderte Schüler- und Lehrerrollen in
partizipativen Schulentwicklungsprozessen u. a. aus dem Verlauf und den bisherigen Ergebnissen des Projekts lernen. Dies wird in anderen Bereichen teilweise genutzt, teilweise aber auch nicht.

Entwicklungen auf der Ebene der Lehrerschaft

Im Verlauf der Entwicklung beteiligen sich immer mehr Kolleg(innen) und die Akzeptanz im Kollegium insgesamt verbessert sich. Über die Entwicklung der Projektkultur an der Schule findet ein Stück Schulentwicklung statt. Dabei verbessern sich im Entwicklungsverlauf die Schulentwicklungskompetenzen der Projektsteuergruppenmitglieder. Deutlich wird dabei aber auch: Entwicklungen benötigen sehr viel Zeit und Kraft. Hinzu kommt: Ressourcen für Schulentwicklung sind praktisch nicht vorhanden - daher ist die Schulentwicklung nur auf das
Wohlwollen engagierter Kolleg(innen) angewiesen. Darüber hinaus stellt
Projektdidaktik die Lehrerrolle vor neue Herausforderungen. Wer Schüler stärker beteiligen möchte, muss bereit sein, Verantwortung abzugeben.
Verantwortungsübertragung erfordert jedoch von Seiten der Lehrer(innen)Vertrauen und Mut.

Entwicklungen auf Ebene der Schülerschaft

Die Schüler nehmen das Angebot der Projektdidaktik gut an. Sie zeigen sich begeistert im Rahmen der Projektwoche und bei den Projekttagen. Schüler(innen), die Verantwortung übertragen bekommen, erfüllen diese mit Freude und weit über die Erwartungen der Lehrer(innen) hinaus. Schüler(innen) des Projektbüros zeigen explizit einen deutlichen Zuwachs an Selbstständigkeit und hohes Engagement.

Projektbüro
top