Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Durchfuehrung

Materialien

Fächerübergreifender Projektunterricht (Berlin)

Durchführung bzw. Ablauf (inkl. Verantwortlichkeiten)

Welche Schritte kennzeichnen die Durchführung?

Jedes fächerübergreifende Projekt bestimmt den Unterricht 6 – 8 Wochen gegen Ende des Schuljahres. Der gesamte 13. Jahrgang ist an dem Vorhaben beteiligt. Wöchentlich stehen 8 - 10 Unterrichtsstunden zur Verfügung. Die Arbeit wird von 6 - 7 Lehrer/innen begleitet.

Bisher erfolgten drei Durchläufe des Vorhabens mit unterschiedlichen Themenstellungen:

Projekt 2003: Ökologie/Ökonomie


Themenfelder: 

Produkt: Ausstellung → Plakate, Katalog der Schülerarbeiten, Videos, Internetpräsenz

Projekt 2004: Die Herausforderung der EU-Osterweiterung für den deutsch-polnischen Wirtschafts- und Landschaftsraum


Themenfelder:
 

Produkt: Ausstellung   Plakate, Modelle, Katalog der Schülerarbeiten, Videos, Internetpräsenz

Projekt 2005: „Warum schmecken Bananen bitter?“ – Ökonomische Aspekte des Welthandels am Beispiel ausgewählter Nutzpflanzen (Zeitplan des Projekts)

Themenfelder:

Produkt: Ausstellung  Plakate, Modelle, Anschauungsobjekte, Aufgaben zur Selbsttätigkeit der Besucher, Katalog der Schülerarbeiten, Videos, Internetpräsenz

Da das Projekt alle Leistungskurse in Wirtschaftslehre und Biologie sowie die Grundkurse in Biologie umfasst, wurden die bisherigen Kurse aufgelöst.
Es bildeten sich Schülerarbeitsgruppen von durchschnittlich 4 Schüler/inne/n zu allen Unterthemen der folgenden Themenfelder (Steuerungsraster zum Projektlernen).

Themenfeld A: Energie und Umweltpolitik der EU
Impuls: Wir leben in einer fossilen Weltwirtschaft, in der die weltweite
Energieversorgung überwiegend mit fossilen Energieträgern erfolgt und nahezu alle Aktivitäten der Menschheit davon existentiell abhängig geworden sind. Aber fossile Brennstoffe sind knapp und ihre Verbrennung fördert den Treibhauseffekt. Nachwachsende Rohstoffe, Sonnenkollektoren, Wasser- und Windkraft sowie Photovoltaik beruhen auf emissionsfreier Solarenergie – eine weltwirtschaftliche Alternative ?

AG 1: Energieautarkie – eine Alternative für unser OSZ ?
AG 2: Kosten-Nutzen-Abschätzung des Kraftwerks Berlin-Lichterfelde aus ökonomischer und ökologischer Sicht.
AG 3: Die Zukunft der Kernenergie in Europa – Atomkraft – jein binke!
AG 4: Energiepolitik für eine „bessere“ Zukunft.

Themenfeld B: Handels- und Umweltpolitik der EU
Impuls: Alles billig, alles kaufen – dank Globalisierung … In unserem Projekt setzen wir uns mit dem ökonomischen und ökologischen Für und Wider dieses Szenarios auseinander, mit offenen Märkten und umweltpolitischen Reaktionen.

B 1: Artensterben
B 2: Schädlingsbekämpfung im Tabakanbau
B 3: Entwicklung und Handel – Nachhaltigkeit
B 4: Auswirkung der Globalisierung auf den Lebensraum Regenwald

Themenfeld C: Verkehrs- und Umweltpolitik der EU
Impuls: Was soll die Generation Golf auf der Schiene?

C 1: Flugverkehr in einer nachhaltigen Verkehrspolitik
C 2: Förderung des öffentlichen Personalnahverkehrs in Berlin
C 3: Förderung der Schiene im Güterfernverkehr
C 4: Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen zum Benzinauto

Themenfeld D: Agrar- und Umweltpolitik der EU
Impuls: Haben die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln?

D 1: Düngung im konventionellen und im ökologischen Landbau
D 2: Tierseuchen und die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen
D 3: Bäuerliche Bodennutzung im Wandel der Zeit
D 4: Grüne Gentechnik

(Alle Themen können mit weiteren Details auf der Homepage des OSZ eingesehen werden: www.oszbueroverw.de Projekte  BLK-Programm)

Die Projekte der Jahre 2004 und 2005 wurden nach ähnlicher Struktur in der Untergliederung von Themenfeldern und eine entsprechende Aufteilung der Schüler/innen in Arbeitsgruppen organisiert. Es werden im Folgenden die Themenfelder und die dazu gehörenden Ergebnisse Titel im Ausstellungskatalog genannt und für weitere Detailinformationen auf die Internetadresse verwiesen.

Projekt 2004: Die Herausforderung der EU-Osterweiterung für den deutsch-polnischen Wirtschafts- und Landschaftsraum


Themenfeld 1: Der Ausbau der Verkehrswege

Themenfeld 2: Energie- und Umweltpolitik

Themenfeld 3: Boden- und Agrarpolitik

Projekt 2005: „Warum schmecken Bananen bitter?“ Ökonomische Aspekte des Welthandels am Beispiel ausgewählter Nutzpflanzen


Themenfeld 1: „Kaffee aus Äthiopien und Brasilien“ und „Baumwollanbau“

kaffe
baumwolle
Themenfeld 2: „Feinster Zucker“ und „Banane – ein Zankapfel im Welthandel“

Mais
Themenfeld 3: „Mais – die Nr. 1 unter den Getreidepflanzen“


Die Schüler/innen erhielten zu Beginn der Projektarbeit eine schriftliche Information zu Projektorganisation und Arbeitsanforderungen.