Mediationsangebot für SchülerInnen in den Pausen (Hessen)
Förderliche und hinderliche Bedingungen
Was war - rückblickend - förderlich und was hinderlich?
Förderliche Bedingungen:
- klare Zuständigkeiten der KollegInnen, die die Mediation durchführen
 - regelmäßige Treffen zum Austausch der Erfahrungen
 - Mediation findet regelmäßig statt
 - eigener Raum vorhanden
 - eigene Lernprozesse der MediatorInnen und Veränderungen ihrer Wahrnehmung bei entstehenden Konflikten
 - Zutrauen und Synergien durch die Arbeit am BLK-Programm, die Pädagogischen Tage und die Teilnahme an Fortbildungen
 
Hinderliche Bedingungen:
● Zeitrahmen von 20 Minuten ist manchmal zu eng (Pausenzeit ist festgelegt)
● Raum liegt auf dem Schulhof – hin und wieder Störungen von außen
● „ein schlechtes Gewissen“ von MediatorInnen, die – trotz Befreiung von der Pausenaufsicht – wegen fehlender Konflikte nicht zum Einsatz kamen; Lösung: zusätzliche Teilnahme an der Aufsicht